calldocumentfacebookmessagemypartnerwindowsapplegoogleplayworkerroutecoinspinterestplaysearchsmartphonetwittercaraccordeonvideoarrowarrowdownloaddownloaduploadsection_scrollerglobemapIcon-Shop-Websitecontactenergyhomebridgeshighrisetunnelmininghousearrow-uparrow-downarrow-leftarrow-leftarrow-circle-rightchevron-right-circleuserexternlinkcartissuuclosekeystarweb

Mo'ander Office-Campus

München, Deutschland

Fast forward mit DokaXdek

Durch den Einsatz leistungsstarker Schalungs-Hard- und Software erfüllen Universale und Doka gemeinsam beim Bau eines Bürokomplexes spielend die anspruchsvollen Projektanforderungen.

In München Moosach entsteht als Teil eines neuen gemischten Stadtquartiers ein moderner Bürokomplex mit ca. 19.000 m2 Gesamtfläche. Um den engen Bauzeitplan einzuhalten und die besonderen Sichtbetonanforderungen zu erfüllen, setzt die bauausführende Universale Bau GmbH auf die neue DokaXdek Element-Deckenschalung, sowie Framax Xlife plus in der Wand. Neben neuester Doka-Hardware kommt mit dem Betonmonitoring Concremote auch smarte Doka-Software zum Einsatz und sorgt durch die Optimierung der Ausschalzeiten zusätzlich für einen effizienten Baufortschritt.

Zurück zur Übersicht

Gebäudetyp
Bürogebäude

Herausforderung
straffer Bauzeitplan, hohe Anforderungen an die Sichtbetonflächen in der Decke, beengte Platzverhältnisse

Lösung
DokaXdek Element-Deckenschalung ermöglicht Einhaltung der Bauzeit und Erfüllung der Ansprüche an das Betonbild; Betonmonitoring Concremote zur Optimierung der Ausschalfristen

Weitere Projektdaten

Alles im Fluss im Münchner Norden

Wie die gesamte bayerische Landeshauptstadt, ist auch der Münchner Stadtteil Moosach in Bewegung. Dort, wo sich früher alles ums Bremsen drehte – auf dem ehemaligen Areal der Knorr-Bremse-AG – gibt die Universale Bau GmbH derzeit Vollgas, um bei der Errichtung eines insgesamt 8-stöckigen Bürokomplexes den straffen Bauzeitplan einzuhalten. Der imposante Office-Campus, der nach seinem an einen mändernden Fluss erinnernden Grundriss den Namen Mo'ander (Mo von Moosach) trägt, ist Teil eines neuen gemischten Stadtquartiers. Die anspruchsvolle Vision der Stadtplaner: Wohn- und Arbeitswelten fließend miteinander zu vereinen. Und anspruchsvoll sind auch die Herausforderungen, die das Bauunternehmen aus Planegg auf der Mo'ander-Baustelle zu meistern hat. Neben einem straffen Timing sind besondere Anforderungen an die Optik der Sichtbeton-Deckenflächen einzuhalten. Hinzu kommt, dass die Baustelle in einem engen innerstädtischen Umfeld liegt, wo der Platz für Ausrüstung und Arbeitswege knapp ist. Das bedeutet: Material und Manpower sparen, wo immer möglich.

Teamwork auf und jenseits der Baustelle

Universale vertraut für die Umsetzung des Projekts auf die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit mit Doka. Denn je komplexer das Projekt, so Geschäftsführer Hein Glüder, desto wichtiger sei es, dass man sich auf seinen Partner zu 100 Prozent verlassen kann und weiß, was man bekommt. Und bei Doka sind das nicht nur Schalungssysteme und digitale Lösungen auf dem neuesten Stand der Technik, sondern vor allem auch kompetente Beratung und Unterstützung über den gesamten Projektverlauf – auch wenn es mal knifflig wird. "Alles, was Schalung angeht, läuft bei uns seit jeher ausschließlich mit Doka. Wir sind ein eingespieltes Team, wir kennen und vertrauen uns und das bewährt sich auf und jenseits der Baustelle."

Gemeinsam neue Wege gehen

Auch in Sachen Innovation und Weiterentwicklung verlässt sich das Bauunternehmen daher auf das Knowhow der Schalungsprofis von Doka: Für die Herstellung der sichtbar bleibenden Betonoberflächen im Deckenbereich geht man bei diesem Projekt gemeinsam neue Wege und setzt erstmals das Element-System der DokaXdek-Familie ein. Mit der leichten 2-Mann-Deckenschalung kann nicht nur sicher und schnell vom Boden aus ein- und ausgeschalt werden. Durch den umlaufenden Rahmen der Elemente gibt es auch so gut wie keine Passbereiche mehr. Das führt zu einem besonders ebenmäßigen, fugenarmen Betonbild und spart dem Universale-Team außerdem Zeit, weil kaum mehr Ausgleiche hergestellt werden müssen. Auch in der Wand kommt mit der Rahmenschalung Framax Xlife plus ein echtes Tempowunder aus dem Hause Doka zum Einsatz, denn die einseitige Ankertechnik der "FXP" ermöglicht gerade bei den Großelementen besonders zügiges Ein- und Ausschalen. Zur weiteren Optimierung der Ausschalfristen nutzt die Universale auf der Baustelle in Moosach intelligente Software und setzt zusätzlich das Betonmonitoring Concremote ein. Die Stützenschalung KS Xlife sowie Alu Schwerlaststützen Eurex 100 plus ergänzen den Schalungsbedarf für eine wirtschaftliche Komplettlösung.


Testimonal Portrait

Hein Glüder | Geschäftsführer | Universale Bau GmbH

„Das Zusammenspiel aus modernen Schalungssystemen, digitalen Lösungen und last-but-not-least der tollen partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit Doka – das hat auch diesmal wieder 1A funktioniert."


Investition in die Zukunft

Durch den Einsatz effizienter, aufeinander abgestimmter Doka-Lösungen kann das Universale-Team die Produktivität auf der Baustelle in Moosach deutlich steigern und damit die effektiv Bauzeit verkürzen. Insbesondere die hohen Sichtbetonanforderungen werden dank der DokaXdek Element-Deckenschalung zielsicher erfüllt. Zudem können durch die Kombination von Eigen- und Mietmaterial die Vorhaltemengen optimiert und auf diese Weise nochmal Kosten eingespart werden. Das Ergebnis hinterlässt bei allen Baubeteiligten inklusive Bauherrn einen nachhaltig positiven Eindruck. Und noch mehr: Die Performance der eingesetzten Schalungssysteme überzeugt bei diesem Projekt derart, dass man bei Universale in die Anschaffung (DokaXdek) bzw. Aufstockung (Framax Xlife plus) von Eigenmaterial investiert. Denn das, so bringt es Hein Glüder auf den Punkt, ist eine Investition in die Zukunft. Dasselbe gilt für das Betonreifemonitoring: "Zeit ist Geld, und jede Minute, die wir früher ausschalen können, zahlt sich am Ende des Tages aus. Deshalb war die Kaufentscheidung für Concremote angesichts der super Ergebnisse für mich klar."

Am Ende ist es für Hein Glüder aber das Gesamtpaket, das wie bei allen vorangegangenen Projekten auch beim Office-Campus in Moosach den entscheidenden Mehrwert bringt: „Das Zusammenspiel aus modernen Schalungssystemen, digitalen Lösungen und last-but-not-least der tollen partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit Doka – das hat auch diesmal wieder 1A funktioniert." Fortsetzung folgt.


Projektdaten

Jahr der Fertigstellung
2024
Stadt
München

Land
Deutschland
PLZ
80809

Auftraggeber
OPES Immobilien GmbH
Bauausführung
Universale Bau GmbH

Gebäudedaten

Anzahl Stockwerke
8

Gesamtfläche
ca. 19.000 m2

Anzahl Bauabschnitte
2