Reden wir Klartext: Die Baubranche macht 37 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen aus. Wäre die Branche ein Staat, würde sie sich direkt nach den USA und China auf Platz 3 der globalen Hauptemittenten einreihen. Keine Frage also: Die Dekarbonisierung des Gebäudesektors hat höchste Priorität. Dabei setzen wir nicht nur bei uns selbst an, sondern auch an den ganz großen Stellschrauben wie dem Baustoff Beton. Gemeinsam mit unseren Auftraggeber:innen können wir als Doka durch Innovationen und Digitalisierung einen größeren Beitrag zur CO2-Reduktion leisten – und das obwohl der ökologische Fußabdruck der Schalung am Bauwerk vergleichsweise gering ist.
Unser Beitrag zur Dekarbonisierung der Baubranche baut neben unserem eigenen Bestreben, bis zum Jahr 2040 Net-Zero-Emissionen zu erreichen, darauf auf, mittels Produktinnovation für unsere Kunden eine langfristige Perspektive für das Bauen mit Beton zu schaffen.
Für uns ist die kontinuierliche Dekarbonisierung ein wesentliches Element unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Als einer der führenden Schalungshersteller weltweit agieren wir an der Nahstelle zwischen Schalung und Beton. Wir arbeiten an neuen Technologien zur CO2-Reduktion im Beton, setzen Forschungs- und Pilotprojekte zu CO2-reduzierten Beton um und arbeiten in engem Austausch mit Betonhersteller*innen und Bauunternehmen. In Zukunft werden uns intelligente Schalungssysteme dabei unterstützen, den wirtschaftlichen Einsatz von klimafreundlichen Betonen auf den Baustellen weltweit zu ermöglichen.
Unser Ziel ist klar: Wir wollen die Vorteile von Beton auch in Zukunft nutzen. Daher arbeiten wir daran, Beton klimafit und damit zukunftsfit zu machen. Mit dem Einsatz fortschrittlicher Schalungstechnologien und den kontinuierlichen Fokus auf ökologische Innovationen schaffen wir den entscheidenden Mehrwert für unsere Kunden, die Branche und die Umwelt.
Unsere Mission ist es, unseren Kundinnen und Kunden zu helfen, CO2-reduzierte Betonmischungen zu finden sowie sicher und effizient auf der Baustelle einzusetzen.
Software, Ausrüstung und Beratung - für Betonlieferanten und Fertigteilhersteller
Sensoren, Software und Schalung für Bauunternehmen. Produktivität und Sicherheit beim Einsatz von CO2-reduzierten Betonmischungen auf der Baustelle.
Bereits heute bieten wir unseren Kund*innen Lösungen zum effizienten Einsatz von CO2-reduziertem Beton an. Ein erster Schritt. Und wir gehen weiter. Mit unserer Forschung investieren wir in die Zukunft des nachhaltigen Bauens mit Beton.
Unsere Forschungsprojekte setzen sich unter anderem mit der Optimierung der Betonrezeptur mithilfe von Künstlicher Intelligenz und der Entwicklung eines Funktionalen Prototypen einer intelligent beheizten Schalung auseinander. Auf den Funktionalen Prototypen einer intelligent beheizten Schalung werfen wir an dieser Stelle einen näheren Blick:
Die österreichische Forschungsstudie RCC2 (Reduced Carbon Concrete) untersuchte das Potenzial innovativer Betonrezepturen zur Dekarbonisierung von Beton. Das breit aufgestellte Konsortium präsentiert Möglichkeiten, wie es gelingen kann, CO2-reduzierten bis hin zu bilanziell klimaneutralem Beton als neuen Stand der Technik zu etablieren.
Ihr gemeinsames Ziel ist es, die technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Hürden zu überwinden, um CO2-reduzierten Beton als neuen Stand der Technik zu etablieren und den Weg für diesen klimafreundlichen Baustoff auf Österreichs Baustellen zu ebnen.
Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter.