calldocumentfacebookmessagemypartnerwindowsapplegoogleplayworkerroutecoinspinterestplaysearchsmartphonetwittercaraccordeonvideoarrowarrowdownloaddownloaduploadsection_scrollerglobemapIcon-Shop-Websitecontactenergyhomebridgeshighrisetunnelmininghousearrow-uparrow-downarrow-leftarrow-leftarrow-circle-rightchevron-right-circleuserexternlinkcartissuuclosekeystarweb

Kühbrücke

Hallein, Österreich

Kühbrücke über die Kleine Salzach

Bei der Sanierung einer Brücke ist das neue Modulgerüst Ringlock von Doka als Kabelbrücke im Einsatz.

Die Kühbrücke, eine wichtige Verbindungsbrücke für Fußgänger und Radfahrer zur Pernerinsel, ist in die Jahre gekommen und eine Sanierung ist notwendig. Aufgrund der starken Verwitterung müssen das komplette Tragwerk und der Oberbau der Brücke erneuert werden. Während der dreimonatigen Bauzeit ist das Modulgerüst Ringlock als Kabelbrücke im Einsatz, über die diverse Leitungen und Rohre für Wasser und Strom führen. Dank seiner Flexibilität und Vielseitigkeit ist das neue Modulgerüst von Doka die optimale wirtschaftliche Lösung, um die Kleine Salzach temporär zu überspannen.

Zurück zur Übersicht

Gebäudetyp
Fußgänger- und Radfahrerbrücke

Herausforderung
Aufrechterhaltung der Versorgungsleitungen über die Kleine Salzach während des Brückenneubaus

Lösung
Einsatz des flexiblen Modulgerüsts Ringlock als temporäre Kabelbrücke

Weitere Projektdaten

Sanierung für mehr Bürgerwohl

Die Stadt Hallein investiert in die Zukunft und saniert die Kühbrücke zur Verbesserung der Fußgänger- und Radfahrerverbindung zur Pernerinsel. Über die Jahrzehnte von Frost, Tausalz und anderen Umwelteinflüssen gezeichnet, bedarf die Kühbrücke dringend einer umfassenden Sanierung. Der Holzbelag war bereits stark beschädigt und entspricht nicht mehr den Anforderungen an Brücken dieser Größe und dieses Verkehrsaufkommens.

Im Zuge der Sanierungsarbeiten wird das komplette Tragwerk ausgetauscht und auch der Oberbau der Brücke wird vollständig erneuert und mit einem pflegeleichten Dünnbettbelag sowie einem Geländer mit einer im Handlauf integrierten Beleuchtung versehen. Die Gesamtkosten der Erneuerung belaufen sich auf 1,3 Millionen Euro.


Markus Oberbucher

Dipl.-Ing. Markus Oberbucher, BSc | Ing. Hans Bodner Baugesellschaft mbH & Co. KG

„Die Anlieferung des Materials und der Aufbau verliefen reibunglos. Obwohl wir zum ersten Mal eine Kabelbrücke aus einem Modulgerüst errichtet haben, ging der Aufbau sehr gut.“


Behelfsbrücke nach dem Baukastenprinzip

Während die Kühbrücke erneuert und auf den neuesten technischen Stand gebracht wird, ist es notwendig, die Versorgungsleitungen über die Kleine Salzach aufrecht zu erhalten. Dazu setzt die ausführende Baufirma Bodner das Modulgerüst Ringlock von Doka als Kabelbrücke ein.

Drei Mann der Firma Bodner bauen die Konstruktion in nur zwei Tagen auf dem Lagerplatz neben der Baustelle zusammen. Mit dem Autokran wird die Kabelbrücke dann auf 2 Etappen eingehoben.

Die Behelfsbrücke, die drei Monate im Einsatz sein wird, ist als gedoppelter Fachwerkverband ausgeführt. Sie hat eine Höhe von 2 m, eine Breite von 1 m und eine lichte Spannweite von zwei Mal 22 m. Mittig liegt die Konstruktion auf dem Brückenpfeiler auf, auf dem sich übrigens auch die Skulptur Salzschiff mit dem Salzachschiffer befindet. Die insgesamt rund 48,5 m lange Ringlock-Brücken-Konstruktion wird abgespannt und am Pfeiler bzw. den Widerlagern verankert. Sicher getragen und eingebettet verlaufen nun in der Kabelbrücke Leitungen und Rohre für Wasser und Strom.


Projektdaten

Jahr der Fertigstellung
2023
Projektdauer
3 Monate

Land
Österreich
PLZ
5400

Stadt
Hallein
Bauausführung
Ing. Hans Bodner Baugesellschaft mbH & Co. KG


Systeme im Einsatz